Abteilung Agrarökologie

Das Fachgebiet Agrarökologie wurde 1993 gegründet. Die Forschung thematisiert Biodiversität und Zusammensetzung der Lebensgemeinschaften von Pflanzen und Tieren sowie Pflanze-Insekt-Interaktionen. Bestäubung und Schädlingskontrolle werden in Agrarökosystemen untersucht, mit Schwerpunkt auf die Bedeutung der Landschaftsstruktur in den gemäßigten Breiten und Tropen. Interdisziplinäre, sozioökonomisch-ökologische Projekte befassen sich mit Ökosystemleistungen der Artenvielfalt und dem agrarökologischen Landschaftsmanagement. Die Lehre in Agrarökologie erfolgt im Rahmen der Agrar-Studienrichtung Ressourcenmanagement, zielt aber auch auf Studierende der Biologie, Biodiversität, Forstwissenschaften und Geographie.

InstitutsnewsBild


Verbundprojekte

Große Verbundprojekte

Weitere abgeschlossene Forschungsprojekte



Externer Inhalt von Youtube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube/Google.

Mehr in unserer Datenschutzerklärung.


Bitte beachten Sie: Beim Abspielen dieses Videos werden Daten an Youtube übertragen. Zusätzlich zur Datenschutzerklärung der Universität gelten an dieser Stelle uneingeschränkt die Datenschutzbestimmungen von YouTube.




Externer Inhalt von Youtube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube/Google.

Mehr in unserer Datenschutzerklärung.


Bitte beachten Sie: Beim Abspielen dieses Videos werden Daten an Youtube übertragen. Zusätzlich zur Datenschutzerklärung der Universität gelten an dieser Stelle uneingeschränkt die Datenschutzbestimmungen von YouTube.